Wie aus der Schmiede beinahe ein Jugendklub wurde

Die alte Schmiede in den 80er Jahren.
Die Schmiede in den 80er Jahren

Als die Schmiede von der LPG Tierproduktion nicht mehr benötigt wurde, wurde sie zum Zementschuppen umfunktioniert. Nach der Wende, Anfang der neunziger Jahre, brauchte man auch keinen Zementschuppen mehr. Da hatte die Dorfjugend die Idee, in dem schönen Feldsteinhaus einen Jugendclub zu errichten.

Die Jugendlichen haben mit der Gemeinde, der Bürgermeisterin und dem Voreigentümer, die LEG, über ihr Vorhaben gesprochen. Niemand hatte einen Einwand.

Mit viel Kraft, Energie und Zeitaufwand entkernten die Jugendlichen die Schmiede. Sie kratzten den steinharten Zement mit Spitzhacke und Schaufel ab. Das war sehr mühsam. Sicher war der Zementstaub auch nicht sehr gesund.
Die schönen Feldsteinwände und die gewölbte Decke wurden allmählich wieder sichtbar. Ein schöner Anblick.

Die Jugendlichen machten sich nach Petershagen auf, um die endgültige Bestätigung für den Jugendclub zu bekommen. Doch plötzlich wollte niemand mehr etwas davon wissen. Mit Schullehrermanier wurden die Jugendlichen vorgeführt. Sie wurden zum Beispiel gefragt: „Wisst ihr eigentlich wie teuer so ein Ausbau ist? Was Fenster oder Türen kosten?“
Die Jugendlichen bekamen keine Bestätigung.

ABM-Kräfte bauten schließlich die Schmiede mit Steuergeldern aus.

Nach der Fertigstellung wurden alle, die am Ausbau mitgemacht hatten, zum Grillabend eingeladen. Nur die Jugendlichen nicht.

Wir sind froh, dass es ein Dorfgemeinschaftshaus gibt. Viele Feste wurden schon darin gefeiert. Aber einen Jugendclub braucht das Dorf auch.

Alte Schmiede 9. Februar 2025
Die Schmiede heute, Februar 2025

Ähnliche Beiträge

Blüte einer Waldrebe vor einem stürmischen Himmel.

Der Schornsteinfeger und das Glück

Früher kam der Schornsteinfeger jährlich mehrmals ins Haus. So geschah es auch in einer Zeit kurz nach dem Schlachten. Der Schornsteinfeger ging auf den Dachboden zu den Schornsteinen. Damals gab es mehrere in einem großen Haus. In manchen Häusern ist das auch heute noch so. Er stieg also nach oben und

Weiterlesen »
Familie Helwig mit Ferkeln auf dem Arm

Eine Luckower Familie

Robert Helwig aus Petershagen hat am 17. November 1919 seine Frau Frieda, geb. Peuse, aus Luckow im Standesamt Blumberg geheiratet. Er hat immer erzählt, dass es schwierig war, dorthin zu kommen, weil es meterhohen Schnee gab. Die Feier fand zu Hause statt, in einem kleinen Zimmer. Die ganze Familie bewohnte

Weiterlesen »
Das Dorf bei Nacht.

Der Reiter ohne Kopf

„Am Kreuzweg hinter Luckow nach Penkun soll des Nachts ein Reiter ohne Kopf erscheinen.“ (Sagenhafte Uckermark, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk) Luckow war bis ins 19. Jahrhundert das Bauerndorf von Penkun. Der Schlossherr von Penkun war auch der Besitzer von Luckow. Der heutige Hohlweg hinterm Strümmel war lange Zeit die Hauptverkehrsstraße zwischen

Weiterlesen »