Die Hymne von Luckow-Petershagen

Luckow im September 2024 auf dem Weg nach Blumberg
Luckow im September 2024 auf dem Weg nach Blumberg

Wer in Luckow wohnt, der wohnt nicht hinterm Mond,
der lebt viel besser als der, der in der Hauptstadt wohnt.
Er lebt mit der Natur vor seiner Tür.
Und das gefällt ihm so und darum wohnt er hier.
Wo anders könnt er gar nicht sein.
Hier steht sein Haus, dies ist sein Dorf, sein trautes Heim.
Wo anders könnt er gar nicht sein.
Hier steht sein Haus, dies ist sein Dorf, sein trautes Heim.

Refrain:
In Luckow-Petershagen kannst du jeden Menschen fragen,
ob er gern hier wohnt, ob ihm das Dorf gefällt?
Und er wird dir darauf sagen, ich kann wirklich nicht gar nicht klagen.
Denn ich wohne ja im schönsten Ort der Welt.
Und ich möchte niemals hier fort,
denn ich liebe diesen wunderschönen Ort.

Wer in Petershagen wohnt, der wohnt auch nicht hinterm Mond,
hat keinen Stress, hat keinen Smog und wird vom Großstadtlärm verschont.
Und muss er wider Willen in die Stadt,
dann fährt er mit dem Auto, Zug, Bus oder Rad.
Hat er kein Auto oder ist sein Auto platt,
dann holt ihn ganz bestimmt die Firma Pioch ab.
Und fährt kein Auto, keine Zug, kein Bus, kein Rad,
dann holt ihn Firma Pioch mit dem Taxi ab.

Refrain:
In Luckow-Petershagen kannst du jeden Menschen fragen,
ob er gern hier wohnt, ob ihm das Dorf gefällt?
Und er wird dir darauf sagen, ich kann wirklich nicht gar nicht klagen.
Denn ich wohne ja im schönsten Ort der Welt.
Und ich möchte niemals hier fort,
denn ich liebe diesen wunderschönen Ort.

von Georg Plonski und Jürgen Graff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Das Dorf bei Nacht.

Der Reiter ohne Kopf

„Am Kreuzweg hinter Luckow nach Penkun soll des Nachts ein Reiter ohne Kopf erscheinen.“ (Sagenhafte Uckermark, Verlagsbuchhandlung Ehm Welk) Luckow war bis ins 19. Jahrhundert das Bauerndorf von Penkun. Der Schlossherr von Penkun war auch der Besitzer von Luckow. Der heutige Hohlweg hinterm Strümmel war lange Zeit die Hauptverkehrsstraße zwischen

Weiterlesen »
Sommer 1981

Die Kinderkrippe

Bis 1990 gab es eine Kinderkrippe in Luckow. Von 1956 bis 1990 war die Krippenleiterin „Tante“ Helga. Zehn bis zwölf Kinder zwischen sechs Wochen und drei Jahren hat sie betreut. Allein! Immerhin gab es noch eine Köchin, die hin und wieder beim Füttern der Kleinkinder half. Wochentags von 7 bis

Weiterlesen »
Der Schmied von Luckow nach 1921

Der neue Schmied

Die Schmiede gehörte der Bauerngenossenschaft von Luckow, also den 18 Großbauern. Das Haus, das heutige Dorfgemeinschaftshaus, wurde 1843 gebaut. Der Schmied Hüfner übernahm 1921 die Schmiedestelle in Luckow. Vorher war er Schmied in Schönfeld, aber anscheinend war die Schmiedestelle in Luckow attraktiver, vielleicht größer, er hat mehr Geld verdient, wer

Weiterlesen »