Die Bürgermeisterin, 1985 bis 1990

Logo von Luckow-Petershagen Ende der 80er Jahre.
Logo von Luckow-Petershagen Ende der 80er Jahre.

Von 1985 bis 1990 war Friederike Böhlcke hauptamtliche Bürgermeisterin von Luckow-Petershagen. Seit 1973 gehören die beiden Dörfer zusammen.

Eigentlich stammt Friederike Böhlcke aus Riesa. Sie wollte immer Sportlehrerin werden, was sie dann auch wurde. Nach dem Studium in Potsdam wurde sie nach Casekow an die Schule geschickt. So war das damals als Absolvent, man wurde dahin geschickt, wo man gebraucht wurde. Friederike Böhlcke heiratete 1983 in Luckow. Die Leute waren nett zu ihr, obwohl sie eine Zugezogene war. Der damalige Bürgermeister Scheffler fragte sie irgendwann, ob sie das Amt übernehmen möchte. Sie war noch jung, wollte etwas bewegen und so sagte sie zu. Also Bürgermeisterin.
Friederike Böhlcke erzählt, dass sie als Bürgermeisterin viele Aufgaben hatte. Sie musste für die Bürger da sein, für ihre Probleme und Anliegen. Sie zahlte die Rente aus, damals noch in bar. Da kam sie gut ins Gespräch mit den Rentnern, und bekam mit, wo der Schuh drückte und wo sie helfen konnte. Sie war auch für die Kohlenkarten zuständig. Für jeden Haushalt gab es Kohlenkarten, darauf stand wie viel verbilligte Kohle jeder Familie zustand. Wer mehr brauchte, musste teurer dazukaufen.

Vieles konnte die neue Bürgermeisterin aber auch in Eigeninitiative schaffen, z.B. einen neuen Weg von der Kirche bis zum Ortsende in Richtung Wartin.

In Petershagen wurde der Kindergarten ausgebaut. Dafür mussten die Dorfbewohner das Material selbst beschaffen. Eine Firma aus Schwedt übernahm die Arbeiten an den Wochenenden. Wie heute so damals: Gute Beziehungen waren wichtig. Leider hat sich der Aufwand kaum gelohnt, bald nach der Wende wurde der Kindergarten geschlossen.
Die Bürgermeisterin hatte damals schon dafür gekämpft, dass die Seen ausgebaggert werden. Doch umsonst, es war kein Geld dafür da.

Im Juni 1989 hat sie eine große Feier mitorganisiert: 700 Jahre Petershagen und 740 Jahre Luckow. Drei Tage lang feierten die beiden Dörfer mit Sportangeln, Frühschoppen, Tanz, Preisskat und einem umfangreichen Programm der Konzert- und Gastspieldirektion (so steht es im Programm-Heft).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Der Teich bei Großbauer Fischer

So viel Wasser

Luckow hatte früher viel Wasser. Das war wichtig für die Bauern. Frau Ohldhues kann sich noch erinnern, dass ihre Mutter früher mit den Kühen und Pferden im Todtläger geschwommen ist. Die Familie Bröcker hatte Trakehner-Pferde auf dem Grundstück gezüchtet. Viele Bauern tränkten und wuschen ihre Tiere in den Seen. Die

Weiterlesen »

Die Mühle sollte weg – aber die Luckower sagten: Nein.

1993 war was los im Dorf: Die alte Bockwindmühle von Luckow sollte verkauft werden – nach Berlin! Dort sollte sie neu aufgebaut werden, als Ausstellungsstück, irgendwo zwischen Hauptstadtverkehr und Großstadtkulisse. Aber in Luckow regte sich Widerstand. Die Mühle gehörte hierher, fanden viele. Sie war mehr als nur ein hölzernes Bauwerk

Weiterlesen »
Familie Kegler vor ihrem Haus in Luckow

Das Kegler-Haus

Die Familie Kegler wohnte viele Jahrzehnte in dem Haus in Oberende. Sie gehörten zu den Großbauern in Luckow, mit Pferden, Viehzeug und einem Acker mit sehr gutem Boden gegenüber vom Todtläger. Auch ein Hobby-Maler war unter ihnen, Gustav Kegler. Im Schloss Petershagen hängt noch ein Bild von der Luckower Mühle

Weiterlesen »