Ein schlagkräftiger Pastor und der Markgraf von Schwedt

Im Jahr 1740 kam es zu einem ganz besonderen Zwischenfall zwischen Pastor Johan Christian Graeulich und dem Markgrafen Friedrich Wilhelm von Schwedt. Graeulich war Pastor in Lindow, das damals zur kirchlichen Synode Greifenhagen (heute das polnische Gryfino) gehörte.

Folgende Geschichte davon ist überliefert:

„Einst hatte der Markgraf erfahren, dass der Pastor von der Kanzel herab mächtig auf ihn geschimpft habe, weil der Markgraf ihm nicht die Berufung gegeben, und seine Einführung als Pastor in Lindow verhindert habe. Nun wollte der Markgraf von Schwedt ihm seinen Willen durch eine Tracht Prügel zu verstehen geben. Er fuhr nach Lindow und ließ vor dem Pfarrhaus halten. Er gab seinen Dienern die Anweisung, sich nicht von der Stelle zu rühren, wenn sie es im Hause schreien hörten.
Doch da war der Markgraf hier an den Unrechten gekommen. Der handfeste geistliche Herr verdrosch die Markgräfliche Hoheit so nachträglich und ergiebig, dass dieser laut um Hilfe schrie. So sehr er auch schrie, niemand kam und der Markgraf musste so lange stille halten, bis der Pastor seine Lektion für ausreichend hielt.
Der Pastor, der sich vor der Rache des Markgrafen nicht sicher war, bat um seine Versetzung ins Pommersche und kam darauf nach Hohenreinkendorf.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die Bockwindmühle von Luckow

Eine Mühle soll es schon 1779 in Luckow gegeben haben. Die Bockwindmühle allerdings wurde um 1824 erbaut. Ursprünglich stand sie auf dem Tuleier Berg, bis sie 1853 auf den heutigen Mühlenberg versetzt wurde, um den Wind besser nutzen zu können. Dort wurde sie erneuert und verstärkt. Bis 1856 gehörte die

Weiterlesen »
Die Schüler und Lehrer Kube und Pastor Friedberg? in den 20er Jahren

Der Lehrer Otto Kube

Seit dem 1. Juli 1908 ist Otto Kube der Lehrer in der Schule in Luckow. Davor war er bereits für viele Jahre Lehrer in Sommersdorf. Gleich nach seinem Amtsantritt in Luckow hat Otto Kube eine Schulchronik begonnen, die eigentlich schon seit 1872 nach preußischen Bestimmungen Pflicht gewesen wäre. Darin erfahren

Weiterlesen »
Die Bierstube von Willy Müller

Luckows Kneipen

Wie in praktisch allen Dörfern gab es auch in Luckow Kneipen. Wichtige Orte zum Trinken, zum Reden, zum Feiern. In Luckow gab es die Bierstube von Willy Müller, die Gastwirtschaft Karl Röhl und die Gastwirtschaft von Hermann Meyer. Zu DDR-Zeiten war die Kneipe zuerst in der ehemaligen Bierstube von Willy

Weiterlesen »