Kirchenbrand 1911

Postkarte von 1911
Postkarte von 1911

Am 17. August 1911 brannte die Kirche in Luckow.
Dazu steht in der Stettiner Abendpost vom 19. August 1911: „Gestern Abend zwischen 9 und 10 Uhr ertönte plötzlich Feueralarm. Es brannte in der Scheune des Bauernhofbesitzers Desombre. Hellauf loderten die Flammen, der Wind bemächtigte sich der aufsprühenden Funken und trug sie weiter auf zwei Nachbarscheunen, sowie zwei Tabakschuppen. Während die Wehr und alle Ortsbewohner eifrig tätig waren, die umliegenden Wohnhäuser zu retten, sprang das Feuer plötzlich vom stürmischen Winde getragen, mit rasender Geschwindigkeit auf die etwa 80 Meter von den brennenden Scheunen entfernte Kirche, deren Holzverkleidung, die schon durch die Hitze gelitten hatte, im Nu Feuer fing und im nächsten Augenblick rankten sich die Flammen an dem stattlichen Kirchturm empor, diesen in eine glühende Fackel verwandelnd.

Prasselnd stürzten die Balken in die Tiefe, die Schieferplatten der Helmbedachung durchschlugen das Dach der Kirche und im nächsten Moment bildete auch das Innere der Kirche ein einziges Feuermeer. Klirrend zersprangen die Fensterscheiben und der Wind fuhr in den hohen Raum, das Feuer immer mehr anfachend.“

Otto Kube, der damalige Lehrer, schrieb in der Schulchronik, dass zuerst in der Scheune von Lehmann, das nah am Kirchhof war, Feuer ausbrach. In der Scheune wurde Getreide gelagert. Ein sehr heftiger Wind trieb dann die Flammen auf den Turm zu. In diesem Sommer war es sehr trocken, deshalb hatte das Feuer leichtes Spiel.

Lehrer Kube und Kirchendiener Beitz versuchten die Flammen auszutreten, doch ohne Erfolg. Der hölzerne Turm stürzte innerhalb einer halben Stunde in sich zusammen. Lehrer Kube konnte noch einige Gegenstände aus der Kirche retten: die Altarbibel, eine rote Kanzeldecke, zwei Leuchter, zwei alte wertvolle Altardecken und die zwei Gottesdienstbücher.

Erst 15 Jahre vorher war die Kirche von 1734 aufwändig ausgebaut worden und am 20. Februar 1896 eingeweiht.

Die Kirche war lange nicht benutzbar. Die Gottesdienste wurden nun im Schulzimmer abgehalten. Der Tisch des Lehrers diente als Altar und wurde mit der geretteten Altardecke bedeckt. Statt der Orgeln musste das Schulharmonium herhalten. Kirchliche Feiern fanden im Saal des Gastwirtes Röhl statt.

1913/14 wurde das Kirchendach wieder aufgebaut. Die Kirche erhielt einen massiven Turm aus Backsteinmauerwerk mit Ziegeln bedeckt und zwei Glocken, gegossen bei Voß & Sohn in Stettin. Eine große Turmuhr wurde eingebaut. Die Einweihung fand am 5. August 1914 statt.

Die Glocken blieben aber nicht lange in der Kirche. 1917 wurden die Kirchenglocken für die Rüstung beschlagnahmt. Sie wurden dann wieder zurückgesandt, aber die große Glocke dann doch wieder abgeholt.  Nur die kleine Kirchenglocke war im März 1918 geblieben.

Die Kirche vor dem Brand 1911
Die Kirche vor dem Brand 1911
Die Kirche nach dem Wiederaufbau 1914
Die Kirche nach dem Wiederaufbau 1914

Ähnliche Beiträge

Die Sargträger

Lange Zeit hatte die (freiwillige) Feuerwehr auch in Luckow nicht nur die Aufgabe, Feuer zu löschen oder Wasser aus einem Keller abzupumpen (Retten, Löschen, Bergen, Schützen) – bis 1994 stellte auch unsere Feuerwehr die Sargträger für Bestattungen auf dem Friedhof an der Kirche oder auf dem Gemeindefriedhof. Es gab damals

Weiterlesen »
Bauern bei der Ernte

Kühe auf der Weide

Zu LPG-Zeiten wurden die Kühe Ende April immer auf die Weide getrieben. Die Kuhweide befand sich Richtung Petershagen, rechts und links der Bahnstrecke. Das ganze Dorf hat dabei geholfen die Kühe auf die Weide zu treiben. Selbst Mitarbeiter aus der Verwaltung der LPG mussten mit. Das muss ein Riesenspektakel gewesen

Weiterlesen »
Der Bahnhof Casekow heute

Die Bahn und die Kinder

In den Jahren 1842 und 1843 wurde die Bahnstrecke zwischen Berlin und Stettin gebaut, zunächst eingleisig. Die Gemeinde Luckow stellte 1841 der privaten Bahngesellschaft 9 Morgen und 75 Ruthen Land gegen Barzahlung dafür zur Verfügung. Das müssten umgerechnet ungefähr 22.800 qm2 sein. Petershagen stellte 15 Morgen und 21 Ruthen Land

Weiterlesen »