Der neue Schmied

Der Schmied von Luckow nach 1921
Der Schmied mit seiner Frau und seinen Gesellen, in den 20er Jahren

Die Schmiede gehörte der Bauerngenossenschaft von Luckow, also den 18 Großbauern. Das Haus, das heutige Dorfgemeinschaftshaus, wurde 1843 gebaut.

Der Schmied Hüfner übernahm 1921 die Schmiedestelle in Luckow. Vorher war er Schmied in Schönfeld, aber anscheinend war die Schmiedestelle in Luckow attraktiver, vielleicht größer, er hat mehr Geld verdient, wer weiß. Vor ihm hatte die Familie Mögebauer viele Jahrzehnte die Schmiedestelle inne, ist dann aber weggezogen.

ca. 1912 Kinder in Blumberg bei der Leerung der Jauchegrube
Schönfelder Kinder vor Jauchetonnen um 1912. Dabei sind auch zwei Kinder, eine Tochter und ein Sohn, des Schmieds.
Kinder um 1915 in Luckow
Die Kinder des Schmieds um 1915. Die beiden Söhne wurden auch Schmiedemeister. Ihren Meister machten sie in Stettin. Der ältere übernahm später die Schmiedestelle in Luckow, der jüngere arbeitete bei der Eisenbahn in Stettin.

 

Ähnliche Beiträge

Bauern bei der Ernte

Kühe auf der Weide

Zu LPG-Zeiten wurden die Kühe Ende April immer auf die Weide getrieben. Die Kuhweide befand sich Richtung Petershagen, rechts und links der Bahnstrecke. Das ganze Dorf hat dabei geholfen die Kühe auf die Weide zu treiben. Selbst Mitarbeiter aus der Verwaltung der LPG mussten mit. Das muss ein Riesenspektakel gewesen

Weiterlesen »

Die Brandserie

Mitte der 70er Jahre gab es eine Brandserie in Luckow. Einige Scheunen mussten daran glauben, die von Engel, Lehman, Klotz und Kraffzick. Im Stall von Falk schlug ein Blitz ein. Der Stall brannte ab. Das war keine Brandstiftung, zumindest keine von Menschenhand, passierte aber auch zu der Zeit. Es gab

Weiterlesen »

Die Mühle sollte weg – aber die Luckower sagten: Nein.

1993 war was los im Dorf: Die alte Bockwindmühle von Luckow sollte verkauft werden – nach Berlin! Dort sollte sie neu aufgebaut werden, als Ausstellungsstück, irgendwo zwischen Hauptstadtverkehr und Großstadtkulisse. Aber in Luckow regte sich Widerstand. Die Mühle gehörte hierher, fanden viele. Sie war mehr als nur ein hölzernes Bauwerk

Weiterlesen »