Das Wir-Ding

Kleines Mädchen vor einer alten Scheune.

Gefühlt waren wir im Neubau 40 Kinder, in jedem Alter. Wir haben viel zusammen gespielt. Es gab vor dem Neubau eine Schaukel, da habe ich als Kind Tag und Nacht geschaukelt. Irgendwann haben wir Kinder mal in der Mühle tapeziert. Als es regnete ist die Tapete wieder abgefallen. Aber egal. Wir haben aus Schuttkuhlen alte Möbelteile hingeschleppt. Wir hatten auch ein Michael Hansen Poster aufgehängt (Denn du bist wie ein Sonnentag). Das war alles so ein Wir-Ding. Wir haben uns auch immer mal Ärger eingehandelt, weil wir uns irgendwo einen Hocker „ausgeliehen“ hatten.

Sieben Kinder verkleidet beim Fasching.
Kindergartenkinder beim Fasching

Am Kornspeicher haben wir eine Hütte gebaut. Die wurde immer größer, weil wir immer mehr Bretter dran gemacht haben. Das war unsere Welt. Wir waren immer alle zusammen. Den ganzen Sommer haben wir gefühlt am Dorfsee verbracht. Da gab es eine Liegewiese und einen Sprungturm. Da habe ich Schwimmen gelernt. Im Winter waren wir auf dem See Schlittschuhlaufen.

Kindergarten Luckow
Kindergarten Luckow

Ich konnte schon ziemlich gut schwimmen. Ich war ja schon in der dritten oder vierten Klasse. Aber ich hatte Schiss vor dem Grund des Sees, deshalb traute ich mich nicht rein. Eckhardt Chomek, einer der großen Bengels hat das mitgekriegt. Da hat er mich geschnappt. Der See war zu dieser Zeit schon sehr flach. Eckhardt Chomek konnte einfach hindurchlaufen. Auf jeden Fall hat mich Eckhardt bis zur Mitte des Sees getragen und plötzlich losgelassen. Da musste ich sehen, wie ich klar kam. Es hat funktioniert. Ab da konnte ich schwimmen.

Schließlich sind wir nach Casekow gezogen. Das war schlimm. Ich wollte hier nicht weg, Luckow war mein Leben.

Verkleidete Kindergartenkinder aus dem Jahr 1974.
Kindergarten Luckow 1974

Erzählt von Beate Tempel, geb. Koch.
Aufgeschrieben von Doreen Kuttner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die Mühle sollte weg – aber die Luckower sagten: Nein.

1993 war was los im Dorf: Die alte Bockwindmühle von Luckow sollte verkauft werden – nach Berlin! Dort sollte sie neu aufgebaut werden, als Ausstellungsstück, irgendwo zwischen Hauptstadtverkehr und Großstadtkulisse. Aber in Luckow regte sich Widerstand. Die Mühle gehörte hierher, fanden viele. Sie war mehr als nur ein hölzernes Bauwerk

Weiterlesen »
Eine Frau mit ihren Fahrrad vor einem Haus. In den 50er Jahren.

Wege übers Land

Adelheid Koch erzählt: 1945 sind wir nach Luckow gekommen. Ich war 8 Jahre alt. Wir sind aus Augustwalde geflüchtet, heute Wielgowo, ein Stadtteil von Stettin. Ursprünglich kam meine Familie aus der Pfalz. Die Regierung wollte damals in den 20er Jahren Bauern für die Gebiete um Stettin herum gewinnen. Meine Oma

Weiterlesen »

Die Bockwindmühle von Luckow

Eine Mühle soll es schon 1779 in Luckow gegeben haben. Die Bockwindmühle allerdings wurde um 1824 erbaut. Ursprünglich stand sie auf dem Tuleier Berg, bis sie 1853 auf den heutigen Mühlenberg versetzt wurde, um den Wind besser nutzen zu können. Dort wurde sie erneuert und verstärkt. Bis 1856 gehörte die

Weiterlesen »